Einschulung

Hier finden Sie wichtige Informationen vom Übergang vom Kindergarten zur Grundschule.

Wir pflegen eine sehr gute und intensive Zusammenarbeit mit unseren fünf Haupt-Kindergärten.

Grundpfeiler dieser Zusammenarbeit sind:

  • ein behutsamer, durch Vertrauen und Sicherheit, Zuversicht, Neugier und Freude geprägter Übergang für alle Kinder
  • gemeinsame Verantwortung aller Beteiligten für eine kontinuierliche und erfolgreiche Bildungsentwicklung aller Kinder
  • Information, Vernetzung und Transparenz bei allen Beteiligten (Kinder, Eltern, Kita, Grundschule, Gesundheitsamt etc.)
  • Unterstützung des Übergangs unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Problemlagen von Mädchen und Jungen
  • besondere Unterstützung von Kindern aus benachteiligten Familien

So entstand vor zwei Jahren in guter und vertrauensvoller Zusammenarbeit unsere Jahres-Agenda! Dieses Übergangskonzept startet mit dem „Elternabend für die Eltern von Vierjährigen“ zwei Jahre vor der Einschulung. Von diesem Zeitpunkt an arbeiten alle Beteiligten eng vernetzt bis zum Einschulungstag (und auch noch danach) zusammen.

Stationen im Jahreslauf bis zur Einschulung 

MonatAktivität
September / Oktober– Aufforderung an die Eltern zur Anmeldung geht von der Stadt aus        
– „Tag der offenen Tür“      
– Elterninformations- / Kennenlernabend für Interessierte   
– Es beginnen die schulärztlichen Untersuchungen der Lernanfänger
November– Anmeldung der Lernanfänger in der Schule
– Schulspiel – Rückmeldung an die Eltern über die Beobachtungen
Dezember– Schriftliche Aufnahmebestätigung        
– Ggf. Einleitung der Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs
Januar / Februar– Einschulungsgespräche mit den Kindergärten 
– Ggf. „Über-Gespräche“ mit Kita und Eltern
Mai– Schnuppertage
Juni/Juli– Die voraussichtlichen Klassenleitungen des kommenden ersten Schuljahres besuchen die Kindergärten,
 um die Lernanfänger in gewohntem Umfeld zu beobachten.
– Elterninformationsabend
– Die Vorbereitung des Schulanfangsgottesdienstes und der Einschulungsfeier leistet das Kollegium
August– Eingewöhnungstage in der OGS
September/Oktober– Die ehemaligen Erzieherinnen kommen zu einem Austausch in die 
Schule und beraten mit den Klassenlehrern über die bisherige Entwicklung und 
Kompetenzen der neuen Lernanfänger

   

Weitere Kennenlernaktionen zur Erleichterung des Übergangs

St. Martin

Veranstalter war über viele Jahre die Noah-Gemeinde in Oestrich. Durch die Zusammenlegung der Gemeinden konnte das St. Martinsfest aber nicht mehr durchgeführt werden. Im Jahr 2018 wurde das Fest in Kooperation Schule und Noah-Kindergarten durchgeführt und auf dem Schulhof der Schule ausgerichtet. Zum St. Martinsfest werden alle Kinder der benachbarten Kindergärten eingeladen.

Vorlesen in den Kitas zum Bundesweiten Vorlesetag

 Die SchülerInnen der 4. Klassen gehen am „Bundesweiten Tag des Vorlesens“ (im November) in unsere vier Kooperationskindergärten und lesen den Kindergartenkindern aus verschiedenen Büchern Geschichten vor. Aktionstag zur Vielfalt und Toleranz: Im Mai 2018 fand zum ersten Mal ein großer gemeinsamer Aktionstag zur „Vielfalt und Toleranz“ statt. Besuch der ErstklässlerInnen in den Kindertageseinrichtungen:

 – Wiedersehen der ehemaligen Erzieher        

– Kennenlernen der zukünftigen Mitschüler        

– Schulkinder berichten von der Schule        

– Schulkinder laden zum Flohmarkt ein        

– Gemeinsames Spiel / Gemeinsames „Mini-Projekt“ / Gemeinsames Frühstück       

Schulflohmarkt

Alle Kindergartenkinder werden zu unserem jährlich stattfindenden Schulflohmarkt eingeladen.

Vorzeitige Einschulung

Bei beantragten vorzeitigen Einschulungen wird ein zusätzlicher Begleit- und Beobachtungsbogen herangezogen, in dem wesentliche Aussagen zu den Elterngesprächen, zu den Informationen der Erzieherinnen des Kindergartens usw. aufgenommen werden. Die Kinder nehmen (ungefähr Anfang Mai) an zwei Tagen am Unterricht der Klasse 1 teil. Danach beraten wir (Schulleitung, Sonderpädagogin, Lehrer der Klasse 1) mit den Eltern ihren Antrag. Die endgültige Entscheidung über die vorzeitige Einschulung trifft die Schulleitung.